Sony Handycam DCR-SR82 auf Linux
December 26th, 2007
Babys muss man filmen (und auch fotografieren, aber das ist hier nicht das Thema), und deshalb habe ich mir von Kollegen die Sony Handycam DCR-SR82 ausgeliehen. Ich hörte von Problemen auf dem Mac (fehlendes Quicktime Plugin), also mal schauen, wie es auf Linux geht.
Es geht einfach genug auf Linux, wenigstens auf Ubuntu ist aber trotzdem etwas Aufrüsten angesagt:
- ffmpeg mit a52 Unterstützung ausrüsten, gemäss fix ffmpeg on Ubuntu.
- Kamera am PC anschliessen, die MPG-Dateien auf den PC kopieren.
- Alle Dateien nach DV umwandeln (Cinelerra hat sonst Probleme mit Audio):
ffmpeg -i M2U00xyz.MPG -target dv M2U00xyz.dv
- Cinelerra installieren, und dann gemäss dieser Anleitung ein DVD-MPEG schneiden.
- DeVeDe von getdeb.net (oder Source) installieren (die Version in Ubuntu 07.10 ist uralt) für das Authoring und Erstellen des ISO.
- Brennen des ISO mittels
growisofs -dvd-compat -Z /dev/dvd=file.iso
Geht doch! Und ich habe nichts gegen gutgemeinte Ratschläge, wie man das alles besser, einfacher und schneller machen kann, schliesslich hat mich dieses Vorgehen gerade erst zur allerersten DVD geführt. Da gibt es sicher noch einiges zu verbessern, oder einfach bessere Tools zu verwenden.
Google Linux Software Repositories
July 7th, 2007
Google hat kürzlich seinen Google Desktop für Linux angekündigt. Mit den Google Linux Software Repositories bietet sich nun die Möglichkeit, die Packages Google Desktop und Picasa (vermutlich kommt dann auch mal noch Google Earth hinzu) einfach zu installieren:
Google’s Linux software repositories make it easier to download and stay up-to-date with current releases of Google Linux applications.
Und mit dieser Kommandozeile kannst Du auch einfach die entsprechenden Sourcen bei Debian, Ubuntu, Fedora, Mandriva, SUSE oder Red Hat einfügen:
wget -O - \
http://dl.google.com/linux/google-repo-setup.sh \
| sudo bash
Vokabeltrainer ohne Admin
October 31st, 2005
Es könnte ja sein, dass man den Langenscheidt Vokabeltrainer mal ohne Adminrechte ausführen will, nicht? Immerhin hat er letztes Jahr beim c’t-Test die Bestnote erhalten. Aber Nein, Langenscheidt rechnet nicht mit dieser Möglichkeit, auch 4 Jahre nach der Einführung von Windows XP ist das nicht möglich. Abhilfe schafft erst das Erlauben von Änderungen für die Usergruppe auf alle Vokabeltrainer-Verzeichnisse mit der FaJo XP File Security Extension (Programm nur nötig bei Windows XP Home, weil Microsoft dort die Sicherheitseinstellungen versteckt – ebenfalls so ne Idiotie).
Am besten hat mir aber diese Frage im Langenscheidt-Forum gefallen: “Wieso willst du eigentlich nicht als Admin arbeiten, Angst vor Viren?”
GDM anstatt KDM bei SuSE
February 11th, 2005
Wer bei SuSE 9.x den KDM durch GDM ersetzen will (z.B. weil er Gnome einsetzt), findet leider in Yast keine einfache Möglichkeit dazu. Aber es ist nicht unmöglich, immerhin!
In Yast -> System den Editor für /etc/sysconfig-Dateien aufrufen, und dort im Desktop-Menü den Wert von Display manager ->DISPLAYMANAGER auf gdm anpassen. Clevere Köpfe editieren die Datei /etc/sysconfig/displaymanager gleich direkt – als root natürlich.
Source RPM
October 3rd, 2004
Auf einem mit Packages verwalteten Linux System (also auf jedem ausser LFS) sollte man Software nicht mit dem bekannten ./configure && make && make install Zyklus installieren, sondern als Packages. Auch bei RPM-basierten Distributionen wie SuSE ist das nicht so schwierig, wie ich feststellen konnte, als ich mal die neue Version von Gtk-Gnutella ausprobieren wollte:
cd /usr/src/packages rpm -i ftp://<SuSE-mirror>/<Pfad>/src/gtk-gnutella-0.93.3-45.src.rpm wget -O SOURCES http://<Sourceforge>/gtk-gnutella/gtk-gnutella-0.94.tar.bz2 vim SPECS/gtk-gnutella.spec rpmbuild -bb SPECS/gtk-gnutella.spec rpm -U RPMS/x86_64/gtk-gnutella-0.94-1.x86_64.rpm
Zuerst muss das Source RPM installiert werden, damit man die Spec-Datei von SuSE erhält. Natürlich braucht es auch das Tarfile von Gtk-Gnutella. In der Spec-Datei passt man die Programm- und RPM-Version an, und kompiliert dann das Package. Falls noch Prerequisites fehlen, müssen die zuerst mit Yast installiert werden, bevor rpmbuild nochmals gestartet werden kann. Zu guter letzt kann dann das neue RPM endlich installiert werden.
Gtk-Gnutella 0.94 ist übrigens wirklich besser als die alte Version, ein Upgrade lohnt sich zweifelsfrei.
SuSE retten
June 15th, 2004
Falls mal ein Computer mit SuSE nicht mehr starten will (GRUB meldet was von cannot find stage2 und bleibt stehen), muss man von CD oder DVD das Rescue System starten, sich als root anmelden, und dann folgende Schritte ausführen:
fdisk -l # Linuxpartition identifizieren, z.B. /dev/hda3 mount /dev/hda3 /mnt # Linuxpartition einhängen chroot /mnt # in chroot-Umgebung wechseln grub < /etc/grub.conf # GRUB wieder aufsetzen exit # aus chroot-Umgebung abmelden umount /dev/hda3 # Linuxpartition aushängen reboot # neu starten
LyX-Paradoxon
February 10th, 2004
Wenn man mit den Standardeinstellungen von LyX ein PDF generiert, sieht der Font ganz einfach scheisse aus (der Printout ist hingegen komischerweise wieder in Ordnung). Nicht nur mir ging das so, wenn man der LUGS-Mailingliste glauben schenken darf, nur wusste dort niemand eine einfache Lösung. Nun, hier ist sie: stell einfach einen anderen Font ein, z.B. times (\fontscheme times), dann sieht’s (wenigstens unter Linux) wunderprächtig aus – und die Datei ist erst noch nur 24KB statt 128KB gross! Morgen schaumermal, ob’s auch unter Windows gut aussieht.